Kambrische Formation

Kambrische Formation

Kambrische Formation, Kambrĭum, der zweitälteste, versteinerungführende Schichtenkomplex, Tonschiefer, Grauwacken und Sandsteine, über dem Präkambrium (Algonkium), unter dem Devon. [Beilage:Geologische Formationen, nebst Tafel.]


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kambrische Formation — (hierzu Tafel »Kambrische Formation«), nach ihrem Vorkommen in Cambria, dem heutigen Wales, 1833 von Sedgwick und Murchison benannte versteinerungsführende, alte Sedimentärgebilde, welche die kristallinischen Schiefer der Huronischen Formation (s …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kambrische Explosion — Verhältnis zwischen Zeit (Evolution) und Diversität Als Kambrische Explosion oder auch Kambrische Radiation (vgl. Adaptive Radiation) wird das fast gleichzeitige, erstmalige Vorkommen von Vertretern fast aller heutigen Tierstämme in einem… …   Deutsch Wikipedia

  • Kambrische Radiation — Sinnbild Als Kambrische Explosion oder auch Kambrische Radiation wird die umfassende Umformung der Tierwelt zu Beginn des Kambriums vor etwa 542 Millionen Jahren bezeichnet. In einem geologisch kurzen Zeitraum von bis zu 50 Millionen Jahren… …   Deutsch Wikipedia

  • Silurische Formation — (hierzu Tafel »Silurische Formation I u. II«), ein 1835 von Murchison nach seinem örtlichen Auftreten (im Gebiete der alten Silurer, d. h. das westliche England) benanntes, vorwaltend aus Sandsteinen, Grauwacken, Tonschiefern, und Kalksteinen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Geologische Formation — Geschichtete Formationen und ihre wichtigsten Versteinerungen; gleichzeitige Eruptivformationen; technisch wichtige Mineralien. IV. Känozoische Gruppe. 3) Alluvium. Gegenwärtiger Meeresboden, Schlick, Sand; Korallenkalke, Riffe, Guanoinseln,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kambr. Formation — Kambrische Formation …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Armfüßer — (Brachiopoden, Brachiopoda), Gruppe von Tieren, wegen ihrer äußern Ähnlichkeit mit Muscheln früher zu den Weichtieren gerechnet, jetzt aber mit den Würmern oder Moostierchen vereinigt (Molluskoiden) oder besser als eigne Klasse aufgefaßt. Ihre… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schwämme [1] — Schwämme (Spongiae, Porifera, Poriferen, hierzu Tafel »Schwämme I und II«), die niedersten mehrzelligen Tiere, die häufig als eine Abteilung der Cölenteraten (s. d.) betrachtet werden, aber doch so verschieden gebaut sind, daß sie besser als… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Trilobíten — (Trilobitae), eine Gruppe völlig ausgestorbener und nur den ältesten geologischen Schichten angehöriger Gliederfüßer. Sie besaßen (vgl. die Abbildungen von Calymene, Ellipsocephalus, Olenus, Conocoryphe, Agnostus, Olenellus, Harpes, Trinucleus,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Primordialzone — Primordialzone, ein Schichtenkomplex der kambrischen Formation in Böhmen. Vgl. Kambrische Formation, S. 503 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”